Sie befinden sich in FOHA: Ebene B


Ärztliche Einstellung zur Adipositastherapie

  die Maßnahmen dienen nicht der Gewichtsreduktion per se als viel mehr der Erzielung der o.g. dualen Therapieeffekte,die insbesondere bei höheren Adipositasgraden besteht; folgende endokrin-metabolischen Zielpunkte sind anzustreben:
 
Insulin¯ Glucose¯
Testosteron¯ SHBG­
TG¯ HDL­
Zyklusnormalisierung
® Schwangerschaft eher möglich
® bessere Lebensqualität
® längere Lebenserwartung
  - sehr viel Geduld und Verständnis aufbringen; die Chancen des Erfolges sind gering!
  - sich gewahr sein, daß die Adipositas häufig nur Ausdruck einer komplexen Langzeitanamnese mit psychosomatischem und familiärem Hintergrund ist;
  - realistische Therapieziele, d.h. moderate Gewichtsabnahme mit ensprechendem Zeitplan, aufstellen ca 10% des Ausgangsgewichts mit 0.5.-1.0 Kg/Woche: d.h. bei 120 kg KG ca 3-6 Monate Dauer
  - Phasen ohne Gewichtsabnahme und Rückfälle einberechnen;
  - auch geringe Gewichtsabnahmen positivieren, da schon Gewichtsabnahmen um 10% "normalisierende" Effekte nach sich ziehen kann;
  - im allgemeinen wird das Ausmaß der Energiezufuhr durch Nahrungsaufnahme unterschätzt, sowie die Einsparung der Energiezufuhr durch diätetische Maßnahmen bzw. der Enrgieverbrauch durch körperliche Tätigkeit überschätzt;
  - flexibel auf die indivuduelle Situation der Patientin eingehen; z.B. haben manche Menschen eine regelrechte Abneigung gegen Obst oder Gemüse; der finanzielle Hintergrund muß berücksichtigt werden; manche Patientinnen benötigen (und wollen auch) eine "Überwachung", d.h. ein streng vorgegebenes diätetisches Protokoll, andere möchten lieber nach eigenen Maßregeln abnehmen, usw.
  - prognostisch ungünstig einzustufen sind (Mikkelsen et al, 1997):
  • junges Alter,
  • weibliches Geschlecht,
  • Vorliebe für fette Speisen und
  • initial geringe Gewichtsabnahme.
vgl.:
Adiposita-Therapie:Lebensstil-Veränderungen Adiposita-Therapie:Lebensstil-Veränderungen
EU-Richtlinien: §14 der Diätverordnung 96/8 EU-Richtlinien: §14 der Diätverordnung 96/8
Prinzipien:"Gesunde" Nahrungsmittel Prinzipien:"Gesunde" Nahrungsmittel
"Günstige" und "ungünstige" Nahrungsmittel,-arten "Günstige" und "ungünstige" Nahrungsmittel,-arten
Fast food Fast food
Fast food Restaurants Fast food Restaurants
Bemessung des täglichen Fettanteils: praktische Umsetzung Bemessung des täglichen Fettanteils: praktische Umsetzung

 

Sie befinden sich in FOHA: Ebene B