Ursachen: Hyperinsulinämie -
Insulinresistenz
|
|
-
Pankreatische Insulinsekretion
: |
|
Klasse
III Allel am insulin gene VNTR (variable number
tandem repeats) locus: Gen, das die Insulin-Sekretion und
-Aktion reguliert; somit könnte eine genetisch bedingte
pankreatische Übersekretion von Insulin bestehen;
hiermit ließe sich auch die Hyperinsulinämie mit
konsekutiver sek. FOHA/PFO II°-III° bei schlanken
Patientinnen erklären. |
-
Periphere Insulinresistenz: |
|
verminderte Anprechbarkeit der
Insulin-Zielzellen (z.B. Hepatozyte/Myozyt) ®
Glucoseclearance¯ Gluconeogenese. |
|
Primäre
(intrinsische) Defekte der Insulin-Zielzelle Seltene
Syndrome mit schwerer Insulinresistenz  |
|
|
Typ A Syndrome |
|
|
Mutation des
Insulin-Rezeptor-Gens |
|
|
Post-Rezeptor-Signaltransduktion¯
(Dysfunktion der Serin-Threonin Phosphorilisation) |
|
|
Zelluläre
Inhibitoren |
|
Sekundäre
Störfaktoren der Insulin-Zielzelle |
|
|
Physiologie |
|
|
Pubertät |
|
|
Schwangerschaft |
|
|
fortgeschrittenes
Alter |
|
|
Dysfunktionen des Organismus |
|
|
Streß (z.B.
Fieber, Sepsis) |
|
|
Fasten-,
Hungerzustand |
|
|
Adipositas |
|
|
Diabetes |
|
|
Urämie,
Zirrhose |
|
|
Hormone/Faktoren |
|
Glukokortikoide
(z.B. M. Cushing) |
|
|
growth hormone (z.B. Akromegalie,
Langzeit-Glukokortikoid-Therapie) |
|
Katecholamine
(z.B. Phächromozytom) |
|
|
Glukagon
(z.B. Glukagonom) |
|
|
Schilddrüsenhormone
(z.B. thyreotoxische Krise) |
|
|
Freie
Fettsäuren (FFA) |
|
(Epstein, 1991; Franks et al, 1997  ; Zhang et al,
1995  )
|
Im Rahmen der
FOHA stehen vor allem die sekundären Dysfunktionen der
Insulinzelle mit der assoziierten Adipositas im
Vordergrund, wobei die Hyperinsulinämie als Resultante
der zugrundeliegenden peripheren Insulinresistenz
anzusehen ist. Bisher konnten im Zusammenhang mit der
FOHA aber noch keine genetisch bedingten
Insulinrezeptordefekte nachgewiesen werden. Sicherlich
von Interesse ist die genetisch bedingte pankreatische
Insulin-Übesekretion; diese Form der Hyperinsulinämie
könnte für schlanke Patientinnen mit FOHA/PFO III°,
von ätiologischer Bedeutung sein. |
vgl: |
Störungen
des Glucose-und Insulin-Metabolismus  |
Entwicklung
zum NIDDM  |
Glukose-
und Insulinwerte bei Hyperinsulinämie, gestörter
Glucosetoleranz und NIDDM  |
Seltene
Ssyndrome mit schwerer Insulinresistenz  |