Sie befinden sich in FOHA: Ebene B


Physiologische IGF Effekte am menschlichen Ovar

(mitogen, zytodifferenzierend, steroidogenisch)

IGF Zelle Wirkung
     
IGF-I Thekazelle DNA-Synthese­
    Androstendion-Synthese (zusammen mit LH)­
     
  Granulosa(Gr)-/Gr-Lutein-Zelle DNA-Synthese­
    P-450AROM-Aktivität + mRNA­
    Östradiol/Progesteron-Sekretion­
    (zusammen mit FSH)­
  Oozyte Maturation­
     
     
IGF-II Gr-/Gr-Lutein-Zelle Proliferation ­
    Östradiol/Progesteron Sekretion­

 

Werden die Wirkungen von hormonartigen Wachstums- und Differenzierungsfaktoren im Gewebe bewertet, spielen folgende Zell- und Gewebseigenschaften eine besondere Rolle:
  • Produktion,
  • Rezeption und
  • Wirkung.
Wird ein Hormone von dem produzierenden Organ an die Zirkulation abgegeben, um an der spezifischen Bindungsstelle eines anderen (peripheren) Zielorgans zu wirken, spricht man von "endokriner" Wirkung. Als "autokrin" wird eine Wirkmodus bezeichnet, den ein Faktor rezeptorvermittelt an der Nachbarzelle oder am Nachbarzellverband ausübt, und die "endokrine" Wirkung umschreibt einen Effekt, den ein Faktor an der Rezeptionsstelle der ihn sezernierenden Zelle hervorruft. Diese Prinzipien treffen in unterschiedlichem Maße für das IGF- und das Inhibine-Activine-System zu.


Funktion:
IGF I
wird nicht, dafür aber reichlich IGF II von menschlichen Granulosazellen produziert (Geisthövel et al.,1989
Kurzreferenz Literatur FOHA Abstract Langfassung Literatur FOHA ).

Rezeption:
Die Wirkung der IGFs wird durch spezifische membranständige Rezeptoren
IGF: Theka-Granulosa-Zell-KompartmentInsulin-, IGF I-Rezeptoren und durch lokal wirksame Bindungsproteine IGF-Bindungsproteine moduliert, deren Funktionen ihrerseits durch spezifische Abbauenzyme kontrolliert werden (Giudice et al.,1996 Kurzreferenz Literatur FOHA ).


Wirkung:
IGF I verstärkt die Gonadotropinwirkung i.S. eines Ko-Gonadotropin am Theka-Granuolosazell-Oozyten-Kompartment. Möglicherweise ist für seine Aktivitäten nur z.T. die Anwesenheit von Gonadotropinen notwendig vgl.: Diagnose III
s.a. Diagnose II. .

vergleiche:
Zusammenfassung: Pathologie des IGF-Systems beim "PCOS" Zusammenfassung: Pathologie des IGF-Systems beim "PCOS"
Hyposomatotropismus Hyposomatotropismus

 

Sie befinden sich in FOHA: Ebene B