Physiologie der IGF-Bindungsproteine
(IGF-BPs)
|
Fünf der sechs bekannten IGF-BPs sind im
menschlichen Ovar identifiziert worden. |
Die Aufgaben
der IGF- BPs sind mehrere: |
- zirkulatorischer Transport der
IGFs
- Verlängerung der HWZ der IGFs
- Schutz des Körpers vor zu starker
IGF-Wirkung (IGF-I hat auch Insulin-ähnliche
Wirkung und kann, z.B.eine starke Senkung des
Blutzuckers herbeiführen).
- Modulation der IGF-Wirkung, meist
inhibierend.
- IGF-BP-1 inhibiert
IGF-I-stimulierte 3H-Thymidin
Inkorporation.
|

|
|
- IGF-BP-3 inhibiert IGF-I
stimulierte Granulosazell Östradiol und
Progesteron-Produktion.
|
- IGF-BPs scheinen eine wichtige
Rolle für die follikuläre Atresie und Selektion
zu spielen;
|
höhere Konzentrationen von IGF-BPs
(2/4) wurden in androgen-dominanten klein-antralen
gegenüber östrogen-dominanten präovulatorischen
Follikeln gefunden, so daß in den kleineren
Follikeln weniger bioverfügbare IGFs zu Verfügung
stehen als in den größeren, so daß diese
möglicherweise nicht mehr genügend stimuliert
werden und der Atresie anheimfallen.
|
- Durch IGF-BP-Proteasen
(Metalloserin-Proteasen) wird eine IGF-BP
Proteolyse zu kleineren Fragmenten induziert, die
eine
|
|
geringe
Affinität zu den IGFs aufweisen; dadurch: |
|
® inhibierenden Wirkung der IGF-BPs¯ ; |
|
® Konzentration freier IGFs ; |
|
® Bioverfügbarkeit/Wirkung der IGFs . |
IGF-BP-Proteasen
werden im menschlichen Ovar synthetisiert, z.B. ist
IGF-BP-4-Protease in der Follikelflüsssigkeit von
größeren östrogen- dominanten, nicht aber von
kleineren androgen-dominanten Follikeln enthalten
(Chandrasekher et al.,1995 ); dadurch: |
Bioverfügbarkeit/Wirkung der IGFs ist in größeren
Follikeln ausgeprägter als in kleineren Follikeln. (Guidice et al,
1997
) |
|
vergleiche.:
|
Physiologische IGF-Effekte am
menschlichen Ovar  |
IGF:
Theka-Granulosa-Zell-Kompartment  |
IInsulin-, IGF
I-Rezeptoren  |
Zusammenfassung: Pathologie des
IGF-Systems beim "PCOS"  |
Hyposomatotropismus  |