Zeitliches Auftreten der Adipositas
|
"early
onset" (meist chronisch): |
|
- single gene disorders
- Adipositassyndrom

|
"late
onset" (Phasenweise): |
|
- postpartal (Heliövaara and
Aromaa, 1981
 ;
Öhlin and Rossner, 1990  )
- peri/postmenopausal (Burger,
et al, 1995
 )
- fett-freier Anteil des
Körpers¯
- Fett-Anteil des Körpers
- WHR
- Körperliche Aktivität¯
- Ruhe-Energie-Verbrauch¯
- GH¯
(Somatopause)

- depressive Verhaltensmuster
- nach tiefgreifendem seelischen
Schmerz
|
Zyklisch |
große
Schwankungen mit Norm- und Übergewicht ("weight
cycling") |
|
chronisch |
Adipositassyndrom
(s.o.) |
|
|
|
In der Bewertung der Adipositas ist das
zeitliche Auftreten der Adipositas von großer Bedeutung.
Ungünstig ist die "early onset" Adipositas, da
Übergewicht in der Kindheit prognostisch eine hohe
Prävalenz mit Übergewicht auch im Erwachsenenalter
zeigt, und damit in eine chronische, lebenslange Form
übergehen kann. Hierbei ist die Adipositas als
Begleitsymptom einer single gene disorder (z.B.
Prader-Willi-Syndrom) zu trennen von dem "early
onset" Adipositassyndrom . |
Die "late onset" Adipositas ist
prognostisch günstiger. Sie kann phasenweise auftreten,
wobei spezifische Ereignisse im Leben der Frau wie die
Postpartal-Periode oder die Perimenopause oder
tiefgreifender seelischer Schmerz mit einer
Gewichtszunahme verbunden sein können. Von besonderer
Bedeutung sind auch große Schwankungen zwischen Norm-
und Übergewicht (weight-cycling): dahinter können sich
unsinniges diätetisches Verhalten mit
"crash-Diäten" ohne grundsätzliche Änderung
des Lebensstils oder auch eine phasisch auftretende
Bulimie verbergen. Die "late-onset" Adipositas
kann in eine chronische Form übergehen, und dann
durchaus - möglicherweise in gemilderter Form - das
Symptomencluster der "early-onset" Adipositas
entwickeln.
Je später die chronische Adipositas im
Leben einer Frau eintritt, umso weniger entwickeln sich
die Symptome der FOHA.
|