Sie befinden sich in FOHA: Ebene B


Inhibine-Activine-System

Inhibine sind Glykoproteine, die von den Sertolizellen des Hodens und den Theka-, Granulosa- und Luteinzellen des Ovars sezerniert werden ( s Rev. Hayes et al, 1998 Kurzreferenz Literatur FOHAAbstract Langfassung Literatur FOHA ). Sie bestehen aus einer a -Untereinheit, die mit eine Disulfidgruppe an eine von zwei b -Untereinheiten, die b A-Untereinheit (Inhibin A) und die b B-Untereinheit (Inhibin B) verbunden ist. In der Zirkulation werden die maturen (32-kDa) dimeren a b A- und a b B-Formen, unvollständig gebildete a b -Dimere und freie a -Untereinheiten gefunden. Activine sind Homodimere der b -Untereinheiten der Inhibine (b b -Dimere). Wegen der Expression von b A und b B sind drei verschiedene Activin-Moleküle anzutreffen, und zwar b Ab A, b Ab B und b Bb B.

aus Geisthövel, 1992

Die Namensgebung dieser Proteohromone ergibt sich aus der ihnen zugeschriebenen (nicht-steroidalen) Regulationsfunktion von FSH, wobei die Inhibine suppremierende (Ying, 1988 Kurzreferenz Literatur FOHAAbstract Langfassung Literatur FOHA ) und die Activine stimulierende Effekte auf die hypophysäre FSH-Freisetzung ausüben. Inhibin A und B weisen eine äquipotente Kapizität für die Senkung der FSH-Freisetzung aus kultivierten Hypophysenzellen auf. Plasma Konzentrationen von Inhibin B sind am höchsten in der frühen und mittleren Follikelphase, fallen zur Ovulation hin ab und erreichen nach einem kurzfristigen postovulatorischen Anstieg den Tiefpunkt in der mittleren Lutealphase (Groome et al, 1996 Kurzreferenz Literatur FOHAAbstract Langfassung Literatur FOHA ; Welt et al, 1997 Kurzreferenz Literatur FOHAAbstract Langfassung Literatur FOHA ); danach steigen die Inhibin B -Spiegel wieder stetig an; Inhibin B scheint den Follikelreifungsprozeß widerzuspiegeln. Die Inhibin-A-Spiegel korrelieren mit der Luteinisierung der Granulosazellen, und Inhibin A scheint daher ein Maß der Corpus-luteum-Funktion zu sein. Diese circa-zyklische Konzentrationschwankungen passen zu der Funktion der Inhibine als physiologische Regulatoren des FSH. Da die Konzentration an Inhibin B die Anzahl an aktiven Follikel zu representieren scheint, ist es auch verständlich, daß die zirkulierenden Spiegel von Inhibin B (Pigny et al, 1997 Kurzreferenz Literatur FOHAAbstract Langfassung Literatur FOHA ; Anderson et al, 1998 Kurzreferenz Literatur FOHAAbstract Langfassung Literatur FOHA ) und B ( Anderson et al, 1998 Kurzreferenz Literatur FOHAAbstract Langfassung Literatur FOHA ; Lockwood et al, 1998 Kurzreferenz Literatur FOHAAbstract Langfassung Literatur FOHA ) beim "PCOS" als Ausdruck der erhöhten Anzahl klein-antraler Follikel signifikant gegenüber der Normgruppe erhöht sind. Es wird vermutet, daß die erhöhte Inhibin-Sekretion u a.für die Suppression der zirkulierenden FSH beim "PCOS" verantwortlich ist (Yen, 1991Kurzreferenz Literatur FOHA ). Unter low-dose FSH-Therapie kommt es zum weiteren Anstieg des Inhibin B, obwohl die Dynamik des selektionierten dominanten Follikels von "PCOS"-Patientinen und jenem der Normgruppe ähnlich ist (Anderson et al, 1998 Kurzreferenz Literatur FOHAAbstract Langfassung Literatur FOHA ); die Autoren haben daraus geschlossen, daß beim "PCOS" eine follikuläre FSH-Resistenz besteht. Dieser Anstieg des Inhibin B fand sich auch in Korrelation zum Follikelvolumen bei "PCOS"-Patientinnen, während in der Normgruppe eine negative Abhängigkeit des Inhibin B und des Follikelvolumens bestand (Lambert-Messerlian et al, 1997 Kurzreferenz Literatur FOHAAbstract Langfassung Literatur FOHA ). Im Gegensatz zu den zirkulierenden Inhibin-Spiegeln scheint das "PCOS" nicht mit einer erhöhten Konzentration an Inhibin B in der Follikelflüssigkeit gegenüber der Normgruppe assoziiert zu sein (Magoffin and Jakumiuk, 1996 Kurzreferenz Literatur FOHA ).
Neben dem Nachweis ihrer systemischen, endokrinen Wirkung wurde gezeigt, daß Inihibin einen lokalen, parakrin-augmentativen Effekt auf die LH-stimulierte (Hillier et al, 1997 Kurzreferenz Literatur FOHA ) sowie IGF-I-, IGF-II- und Insulin-abhängige C19-Steroid-Biosysnthese der menschlichen Thekazelle in-vitro hat (Nahum et al 1995 Kurzreferenz Literatur FOHAAbstract Langfassung Literatur FOHA ).
vgl.:
Intraovarielle C19-Steroid-Effekte Intraovarielle C19-Steroid-Effekte
Zusammenfassung: Pathologie des IGF-Systems beim "PCOS" Zusammenfassung: Pathologie des IGF-Systems beim "PCOS"

 

 

 

Sie befinden sich in FOHA: Ebene B