Sie befinden sich in FOHA: Ebene B |
Differentialdiagnose genetisch bedingter Adipositassyndrome |
||||||
Charakteristika | Syndrome | |||||
Prader-Willi |
Bardet-Biedl |
Ahlstrom |
Cohen |
Carpenter |
||
Vererbung | vom Vater | autosomal |
autosomal |
wohl autosomal |
autosomal |
|
rezessiv |
rezessiv |
rezessiv |
rezessiv |
|||
Größe | ¯ | N/¯ |
N/¯ |
¯ |
N |
|
Adipositas | generalisiert | generalisiert |
trunkal |
trunkal |
trunkal |
|
Beginn der Adipositas | 1.-3. LJ | 1.-2.LJ |
2.-5. LJ |
ca. 5.LJ |
gluteal |
|
Kopf-Gesichtsbereich | Verengter enger bifrontaler Abstand, mandelförmige Augen, Strabismus, V-geformter Mund, hoch gebogener Gaumen |
N |
N |
Hoher |
Akrocephaly, |
|
flacher hoch |
||||||
Gliedmaßen | Hypotonie, | Polydaktylie |
N |
Hypotonie, |
Poyldaktylie, |
|
kleine Hände und | kurze Hände und |
Syndaktylie, |
||||
Füße |
Füße |
Genu valgum |
||||
Endokrinologie | Hypogonadismus | Hypogonadismus |
Hypogonadismus beim weibl., nicht beim männl. Geschlecht |
Normal |
Hypogonadismus |
|
andere
Charakteristika |
Hyperphagie, nasale Sprache |
Angeborener
Herzfehler, Nephropathie |
Acanthosis nigricans, |
Dysplastische Ohren, verzögerte Pubertät |
|
|
Geistige Retardierung | gering bis mäßig | N |
gering |
gering |
N: normal | ||||||
Die genetisch bedingten Adipositassyndrome sind für den gynäkologischen Endokrinologen nur ausnahmsweise von Bedeutung. Der Adipositas kommt hierbei als Symptom oft eine Nebenrolle zu, da insbesondere geistige Retardierung oder verschiedene somatische Störungen im Vordergrund stehen. Berührungspunkte können sich durch spezifisch gynäkologische Fragestellungen, wie z.B. Zyklusstörungen oder Kontrazeption ergeben. |
Sie befinden sich in FOHA: Ebene B |